19.02.2025 Zusammenspiel - Familienbildung bewegt Familien

Familienbildung meets Familienpädagogik – was kann die Familienbildung in der heutigen Zeit bieten? Wie können die Multiplikator*innen in der Arbeit mit Familien (Familienzentren, Kindertageseinrichtungen usw.) von den Angeboten der Familienbildung profitieren?

Bei unserer Veranstaltung in Herford wollen wir eine Begegnung dieser beiden Zielgruppen ermöglichen. Die Lebenswelten von Familien werden immer komplexer und unübersichtlicher. Konkrete Sorgen der Eltern um ihre Zukunft und die wirtschaftliche Sicherheit sind ebenso spürbar. Gleichzeitig sind Familienmodelle diverser und differenzierter geworden. In dieser Situation versucht Familienbildung wirksame Angebote vorzuhalten, um den Familien Unterstützung zu bieten.

Michaela Zufacher von der TH Köln, Institut für Kindheit, Jugend, Familien und Erwachsene, beschreibt auf dieser Tagung die aktuelle Situation der Familien. Auf einem Markplatz der Möglichkeiten präsentieren verschiedene Anbieter*innen von Familienbildung ihre Ansätze und Angebote. Schließlich stellt Katrin Köster, Geschäftsführerin in der evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung, Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten der Familienbildung vor.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung, gefördert durch Kollektenmittel der Evangelischen Kirche von Westfalen, ist kostenlos. Für einen Imbiss und Getränke wird gesorgt.

Datum / Uhrzeit
19.02.2025 13.00 Uhr bis
19.02.2025 17.00 Uhr

Leitung: Jörg Wetjen, Jürgen Haas
Ort: Gemeindehaus Markuskirche, Herford

Programm: Download

 

VÄTER UND KINDER GEMEINSAM DER NATUR AUF DER SPUR

Ab in den Wald und auf die Wiese – bei unseren Vater-Kind-Wochenende dreht sich in diesem Jahr alles um die faszinierende Welt der Natur. Hier gibt es so viel zu entdecken und zu lernen. Mit guter Laune machen wir uns auf zu einer spannenden Entdeckungstour ins Grüne. Abenteuer Natur: Plant mit uns gemeinsam ein spannendes und buntes Wochenende und erlebt die Wunder der Natur mit allen Sinnen. Die Tagungsstätte wird Ausgangspunkt für unsere Aktionen und Spiele sein, bei denen wir uns mit dem Jahresthema „Der Natur auf der Spur“ beschäftigen. Neben den gemeinsamen Aktionen von Vätern und Kindern hat auch der Austausch der Väter untereinander einen festen Platz am jeweiligen Wochenende.

Die Wochenenden findet in Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden, Familienzentren und Kindertageseinrichtungen für Kindern statt.

Mit dabei sein können Väter und ihre Kinder, in der Regel ab 3 Jahren. Damit alle auf ihre Kosten kommen, wird das Wochenende an zwei Vorbereitungs-abenden gemeinsam geplant, die in der Kita stattfinden.

 

ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT - VATER-KIND-FESTIVAL

Liebe Väter und Kinder,

„macht euch bereit für eine spannende Zeitreise, bei der wir gemeinsam das Mittelalter erkunden und zugleich einen Blick in die Zukunft wagen! Auf unserem Vater-Kind-Festival 2025 möchten wir mit euch entdecken, welche Schätze vergangene Zeiten für uns bereithalten – und wie wir diese nutzen können, um die Zukunft kreativ zu gestalten“.

Mit dieser Ankündigung plant unser(e) Kooperationspartnerin, die Familienbildung in Hagen vom 29.05. bis zum 1.06.2025 ein tolles Festival für Väter und Kinder.
Da die Nachfrage groß sein wird empfehlen wir euch, euch schnell anzumelden: 

Weitere Infos zum Festival und zur Anmeldung erfahrt ihr hier: VATER-KIND-FESTIVAL

 

MIT OPA UNTERWEGS – Zwei Tage für Großväter und deren Enkelkinder

Wann: 27. - 28. September 2025 in Menden

Wenn man gemeinsam unterwegs ist, kann man viel Abenteuerliches erleben. Beim Seminar in Menden treffen sich Großväter und deren Enkelkinder (im Grundschulalter) und können bei vielen Aktivitäten und einem erlebnisreichen Programm neue Erfahrungen im Umgang miteinander machen. Was können die Großväter gut, was die Enkelkinder? Wie lösen sie gemeinsam Aufgaben und was können sie voneinander lernen? Wie viel Zeit verbringen sie im Alltag miteinander und was ist ihnen wichtig? Diese und andere Fragen werden wir aufgreifen, und es wird reichlich Zeit sein, um miteinander Spaß zu haben, sich aneinander zu freuen und Erlebnisse zu teilen.

Jeder Großvater wird mit seinem Enkelkind/seinen Enkelkindern auf einem Zimmer untergebracht.

Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an alle Großväter. Leibliche Großväter sind genauso herzlich eingeladen wie soziale Großväter. Es wird von einem Großvater geleitet, der auch Vater-Kind-Wochenenden leitet.

Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Tagungsbeitrag betragen - für Großväter: 95,00 € - für das erste Enkelkind: 40,00 € - für jedes weitere Enkelkind: 20,00 €

DATUM / UHRZEIT: 27.09.2025 10.30 Uhr bis 28.09.2025 15.30 Uhr ORT: Tagungsstätte „Die Kluse“, Menden

ANSPRECHPERSON: Winsel, Andrea TELEFON: 02304/755-373

Wussten Sie schon? 

Laut einer aktuelle Studie des Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, des DIW Berlin und die Stiftung Ravensburger Verlag hat Veränderungen in der Enkelbetreuung, das Wohlbefinden von Eltern und das Wohlergehen von Kindern in den Blick genommen. „Großeltern haben (nicht nur) in Deutschland seit vielen Jahren eine große Bedeutung für die Betreuung von Kindern.

Etwa 30 Prozent der unter 3‐Jährigen werden regelmäßig von den Großeltern betreut, während es bei Kindern zwischen drei und sechs Jahren und bei Grund‐ schulkindern etwa 20 Prozent sind“, heißt es in der Studie. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie finden Sie hier.

 

 

Zeit für Action - Seminarleiter oder Kinderteamer*innen für Vater-Kind-Seminare werden!

Mit dieser Postkartenaktion möchten wir auf unser Angebot aufmerksam machen und dich für unser Team gewinnen. Wir bieten u.a. Praxiserfahrungen in einem innovativen Feld der Familienbildung, eine Aufwandsentschädigung für deinen Einsatz, sowie ein Zertifikat oder ein Zeugnis für spätere Bewerbungen. Neugierig geworden?

Einfach bei Andrea Winsel oder Jürgen Haas unverbindlich anrufen und sich schlau machen. Ihr erreicht Andrea unter der Telefonnummer: 02304/755 373 und Jürgen unter 02304/755- 375.

Du möchtest Seminarleiter werden, dann findest du auch hier weitere Infos. 
Du möchtest Kinderteamer*in werden, dann findest du auch hier weitere Infos.

 

 

Erziehungskompetenzen stärken - Neue Fortbildung startet 2026

Väter über Kindertageseinrichten, Familienzentren  und Kirchengemeinden mit attraktiven Angeboten einzuladen, ist uns als Vaterkindagentur der Männerarbeit seit vielen Jahren ein wichtiges Anliegen. Gemeinsam mit der eeb-Nordrhein und der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum planen wir auch 2026 eine Fortbildung, um Männer für Väterarbeit, auf Grundlage der Familienbildung, zu qualifizieren. Die Fortbildung besteht aus sieben Modulen und schließt mit einem Zertifikat ab.
Die Fortbildung kann für eine Lehrveranstaltung in den Studiengängen Soziale Arbeit (Modul 4.1.) und Elementarpädagogik/Kindheitspädagogik (Modul 10) an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe angerechnet werden. Bitte wenden Sie sich hierfür an Prof. Dr. Thomas Viola Rieske.
Weitere Informationen zur Fortbildung können Sie im Veranstaltungsflyer oder bei einem persönlichen Gespräch erhalten (Jürgen Haas: 02304 / 755 373).

 

 

 

„Papa, ich zeig dir was!“, so heißt das Motto der Vater-Kind-Aktion der Männerarbeit der EKD.

Es ist ein Klassiker: Eine wichtige Aufgabe für Väter ist, ihren Kindern „die Welt zu zeigen.“ Sie machen das gerne.

Aber es geht auch andersherum: Kinder zeigen ihren Vätern die Welt. Zuerst einmal ihre eigene Welt, und die ist ja voller neuer und aufregender Sachen. Was sie sehen, was sie erleben, was sie gerade gelernt haben, jetzt ausprobieren und schon können: alles das wollen sie zeigen und ganz vorne mit dabei ihre Väter daran teilhaben lassen.

Die Männerarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen und deren Vaterkindagentur unterstützt aktiv die Aktion und deren Intention. Informationen und Anregungen für die Beschäftigung mit dem Thema können Sie über die Vater-Kind-Agentur erhalten.

 

 

UNSER KOOPERATIONSPARTNER GEWINNT DEUTSCHEN KITA-PREIS 2022

Wir gratulieren sehr herzlich unseren langjährigen Kooperationspartnern der Vater-Kind-Agentur in Arnsberg und besonders Stefan Brandis, der nicht nur KiTa-Leiter im Ev. Kindergarten Regenbogen ist, sondern auch einer "unsere" Leiter von Vater-Kind-Wochenenden und als Vertreter dieses Schwerpunktes im Landesvorstand der Männerarbeit der Evangelische Kirche von Westfalen.

Hier finden Sie das Bewerbungsvideo des KiTa-Bündnisses "Familienzentren im Arnsberger Modell".

 

 

EVANGELISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT FAMILIE NRW (EAF) VERÖFFENTLICHT BROSCHÜRE ZU "FAMILIE UND DIGITALISIERUNG"

Unter Mitwirkung von Marcel Temme, Jürgen Haas und Landesmännerpfarrer Martin Treichel hat die eaf eine Broschüre zum Thema "Familie und Digitalisierung" herausgebracht. 

Der Begriff Digitalisierung taucht in vielen ganz unterschiedlichen Bereichen und Zusammenhängen auf: Kommunikationstechnik, Arbeitswelt, Medizin, Bildung, usw. und regt zu zahlreichen Diskussionen an. Erörtert werden Möglichkeiten und Perspektiven des digitalen Wandels, aber auch Gefahren, Risiken und Ängste. Gestellt werden Fragen, gesucht werden Antworten, vorgeschlagen werden Strategien für den Umgang mit digitalen Medien bzw. Techniken. Zum Vorschein treten in diesem Kontext unterschiedliche Interessen, Motive und Meinungen, die mal mehr oder weniger hart aufeinandertreffen.

Die eaf-nrw hat sich intensiv mit dem Thema Digitalisierung auseinandergesetzt und versucht herauszukristallisieren, welche Aspekte vor allem für Familien relevant sind. Das Ergebnis dieser interdisziplinären Arbeit ist die Broschüre

leben – lieben – liken
Familie und Digitalisierung

Im Spannungsfeld der Chancen und Risiken, des Für und Wider bewegen sich die Artikel in dieser Broschüre. Dabei wird jeweils ein Thema bzw. Handlungsfeld fokussiert.

Nutzen soll diese Broschüre allen Menschen, die mit und für Familien arbeiten. Gegeben werden Impulse und Hinweise, die als Grundlage der Beschäftigung mit Digitalisierung fruchtbar sein können. Die eaf bietet gerne an, die Broschüre auf Veranstaltungen vorzustellen und steht als Dialogpartner*in zur Verfügung.

 

 


DIGITALE FORMATE IN DER FAMILIENBILDUNG


Dank der finanziellen Unterstützung der REACT EU Mittel, die über das Ev. Familienbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. 2022 beantragt werden konnten, hat die Digitalisierung in der Arbeit, den Angeboten und Formaten in der Bildungsarbeit einen großen Schritt nach vorne gemacht.

Auch die Familienbildungsangebote der Vater-Kind-Agentur profitieren davon.

Stöbern Sie in unseren Angeboten, lesen Sie mehr über die Vater-Kind-Agentur und werden Sie Teil dieser neuen digitalen Möglichkeiten.

 

 

LESEEMPFEHLUNGEN FÜR VÄTER

Damit die neuen Väter von Anfang an das "richtige" Buch (vor)lesen, hat Christian Meyn-Schwarze diese Empfehlungliste zusammengestellt. 300 Bücher-Tipps und andere Medien für aktive Väter und Großväter finden Sie hier.

 

 

ES GIBT GUTE NACHRICHTEN - unsere Fördermöglichkeiten haben sich geändert!

Die Richtlinienförderung des Landes NRW sieht eine Bezuschussung aller teilnehmenden Kinder vor, die an Familienbildungsveranstaltungen teilnehmen. Auch Erwachsene erhalten nach der Richtlinienförderung eine Vergünstigung, wenn besondere Voraussetzungen vorliegen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Andrea Winsel: 02304/755-373

 

 

 

 

 

Das Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW ist Teil des Ev. Erwachsenen- und Familienbildungswerkes Westfalen und Lippe e.V. (eEFB) – vom Land NRW anerkannte und geförderte Einrichtung der Weiterbildung.