KINDER HABEN VÄTER

Unsere Erfahrungen:

Seit 25 Jahren bieten wir mit steigender Nachfrage Vater-Kind-Veranstaltungen an. Mit unserer Unterstützung haben zahlreiche Gemeinden, Kindertageseinrichtungen und Familienzentren Vater-Kind-Arbeit aufgebaut. Zur Zeit veranstalten wir in Kooperation mit unterschiedlichen Trägern allein über 80 Wochenenden für Väter und Kinder und 200 Abendveranstaltungen.

Unsere Angebote:

Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Projekten mit Vätern und Kindern wie z.B:

  • Väterabende
  • Vater-Kind-Wochenenden
  • Vater-Kind-Nächte
  • Beratung von Einrichtungen zur Entwicklung von väterfreundlichen Angeboten


Väter wollen mehr
und machen mehr
mit ihren Kindern

darum:

  • unterstützen wir Kindertageseinrichtungen, Familienzentren, Gemeinden, Schulen und andre Einrichtungen bei der Entwicklung von väterfreundlichen Angeboten.
  • bringen wir unser Know-how in konkreten Projekten mit Vätern und Kindern ein und bieten Modelle an.
  • fördern wir eine vätersensible Familienpolitik und setzen Impulse
  • beteiligen wir uns aktiv an einem Netzwerk mit unterschiedlichen Akteuren aus Väterinitiativen, der Gleichstellungspolitik, der Elementarpädagogik, der Familienbildung und Familienpolitik.


Bei Interesse wenden Sie sich an den zuständigen Kollegen in der jeweiligen Region in Westfalen oder an den Koordinator der Vater-Kind-Agentur.

Kontakt:

Jürgen Haas
02304 755-373
Juergen.haas@kircheundgesellschaft.de

 

Material

TOLLE SACHEN MIT DEN VÄTERN - IMPULSE UND IDEEN FÜR KITAS

Die Autoren dieser Broschüre haben auf Initiative der eaf Westfalen-Lippe das Projekt "Tolle Sachen mit den Vätern" durchgeführt. In zahlreichen Gesprächen mit Fachkräften und Vätern wurde darüber nachgedacht, was väterfreundliche Kitas auszeichnet. Bei Besuchen von Einrichtungen, die bereits gute Erfahrungen in der Vater-Kind-Arbeit gemacht haben, wurden die Erkenntnisse vertieft. In Diskussionen innerhalb der beteiligten Organisationen und Verbände wurde darüber nachgedacht, wie das Thema in den nächsten Jahren weiter vorangebracht werden kann. In der vorliegenden Broschüre werden die wichtigsten Erfahrungen des Projektes zusammengefasst. Sie dient der Verbreitung positiver Ansätze der Vater-Kind-Arbeit, liefert wichtige Informationen und unterstützt die Reflexion der Arbeit von Fachkräften, Trägern und Kooperationspartnern.

Die Broschüre können sie hier downladen

 

VÄTER - IHRE ROLLE IN FAMILIE UND GEMEINDE

Eine Arbeitshilfe der Männerarbeit

Die Arbeitshilfe der Männerarbeit der EKiR verknüpft biblische und theologische Aspekte von Männlichkeit und Vaterschaft, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse und die Väter-Kinder-Arbeit in der Praxis. Aufgabe der Kirche ist es, mitzuhelfen, dass Männer und Väter in ihren Familien besser beheimatet werden und es auch bleiben, betont Petra Bosse-Huber, Vizepräses der Evangelischen Kirche im Rheinland, im Vorwort der Broschüre. Die Broschüre wendet sich an alle, die in Gemeinden, in der Männerarbeit und in der Bildungs- und Familienarbeit mehr über kirchliche Väterarbeit erfahren wollen.

Die Datei können Sie hier downloaden.

 

 

VÄTERREPORT - UPDATE 2021

Informationen über die Lebenslagen, Wünsche und Einstellungen von Vätern finden sich im „Väterreport. Update 2021“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Der Väterreport kann als pdf-Fassung beim Ministerium bezogen werden.

 

 

 

 

DIE LAG VÄTERARBEIT NRW

Die Vater-Kind-Agentur der Männerarbeit ist Mitglied in der LAG Väterarbeit NRW. Die Landesarbeitsgemeinschaft Väterarbeit in Nordrhein-Westfalen wurde am 8. Januar 2016 von 35 Männern und Frauen aus 22 verschiedenen Organisationen gegründet und versteht sich als Schnittstelle zwischen den Initiativen vor Ort und den landespolitischen Entscheider*innen. 

Im Vorstand der LAG bringt Jürgen Haas, Koordinator der Vater-Kind-Agentur,  die vielfältigen Erfahrungen aus der Bildungsarbeit mit Vätern und Kindern ein und fördert die Vernetzung der Arbeit in NRW.

 

Unsere Kooperationspartner

Mit den folgenden EInrichtungen arbeiten wir im Bereich der westfälischen und der rheinischen evangelischen Landeskirchen zusammen:

Familienzentren und Kindertageseinrichtungen in Westfalen
 

Region Münsterland/Ostwestfalen:

Evangelischer Kindergarten Kattenvenne, Lienen-Kattenvenne

Familienzentrum St. Ludwig, Ibbenbüren

Evangelischer Sternenkindergarten, Ladbergen

Evangelischer Kindergarten "Arche Noah", Vreden

Evangelisches Familienzentrum Westerkappeln

Evangelisches Familienzentrum "Unterm Regenbogen", Rhede

Evangelisches Familienzentrum "Garten Gethsemane", Gescher

Evangelische Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Erlengrund, Senden

Familienzentrum Lienen, Kindergarten Merschweg, Lienen 

Familienzentrum Nord, Kindertageseinrichtung Spatzennest, Bad Oeynhausen

Evangelische Kindertagesstätte "Zachäus", Gronau

Evangelischer Kindergarten "Die kleinen Propheten", Recke

Evangelisches Familienzentrum "Arche Noah", Steinfurt-Borghorst

Evangelisches Familienzentrum Ibbenbüren

Evangelisches Familienzentrum "Martin Luther", Coesfeld

Familienzentrum Gescher

Evangelischer Kindergarten, Warendorf

Familien Zentrum Handorf, Münster-Handorf 

Familienzentrum Sonnenschein-Emilia, Saerbeck

Ichthys Evangelisches Familienzentrum Ummeln, Bielefeld

Evangelische Kirchengemeinde Dülmen 

Evangelischer Kindergarten Münster-Hiltrup

Katholischer Kindergarten St. Maria Goretti, Gescher

Kindergarten Anne-Frank, Westerkappeln

Kinderland Wagnerstraße, Ibbenbüren

Sonnen-/Sternenkindergarten, Ladbergen

Vätergruppe Kattenvenne, Lienen

Vätergruppe Westerkappeln

 

Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

Evangelisches Familienbildungswerk Westfalen und Lippe e.V.

Evangelische Erwachsenenbildungswerk Nordrhein

Sie sind noch kein Kooperationspartner? Das können wir ändern.

Kommen Sie gerne auf uns zu. Ihre Ansprechpartner finden sie hier.

WEITERE INTERESSANTE LINKS ZUR VÄTERARBEIT

Väterarbeit in der Weiterbildung:

weitere Infos

Väterpolitik in NRW:

weitere Infos

weitere Initiativen und Akteure der Väterarbeit:

weitere Infos

Männliche Erzieher:

weitere Infos