DIGITALE FORMATE IN DER FAMILIENBILDUNG


Dank der finanziellen Unterstützung der REACT EU Mittel, die über das Ev. Familienbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. 2022 beantragt werden konnten, hat die Digitalisierung in der Arbeit, den Angeboten und Formaten in der Bildungsarbeit einen großen Schritt nach vorne gemacht.

Auch die Familienbildungsangebote der Vater-Kind-Agentur profitieren davon.

Stöbern Sie in unseren Angeboten, lesen Sie mehr über die Vater-Kind-Agentur und werden Sie Teil dieser neuen digitalen Möglichkeiten.


 

VATER-KIND-WOCHENENDEN 2023

Wir bieten in Kooperation mit Kindertageseinrichtungen, Familienzentren, Kirchengemeinden und Schulen zahlreiche Väterabende und Vater-Kind-Wochenenden an. 

Zu unserem Jahresthema in 2023 „Die Welt ist voller Farben - Väter und Kinder auf einer kunterbunten Reise" werden sich wieder viele Väter mit ihren Kindern auf dem Weg machen, um auf einer Entdeckungsreise viel Neues und Interessantes erleben zu können. 

Bei unseren diesjährigen Vater-Kind-Seminaren erleben Kinder und Väter eine kunterbunte Reise in eine farbenfrohe Welt. Gemeinsam erleben wir ein spannendes und vielfältiges Wochenende mit Spiel, Spaß und Abenteuern. Bestimmt haben jedes Kind und jeder Vater eine Lieblingsfarbe. Ohne Farben sähe unsere Welt ganz traurig und grau aus. Wenn wir über eine bunte Blumenwiese gehen, erfreuen wir uns an den Farben. Und wenn etwas farbenfroh ist, vermittelt das meistens richtig gute Laune. Wusstest du, dass das Zeichen zwischen Menschen und Gott der Regenbogen ist, in dem alle erdenklichen Farben vorkommen? Eine spannende Entdeckungsreise steht euch bevor. Welche Farben sind dir wichtig und dürfen in deiner bunten Welt nicht fehlen? Welche Farben willst du auf eine kunterbunte Reise mitnehmen? Welche Farben lassen sich in der Natur entdecken und welche Bedeutung haben Farben für dich? 

Neben gemeinsamen Aktionen von Vätern und Kindern hat auch der Austausch der Väter untereinander einen festen Platz am Wochenende.  In und um die Tagungsstätte herum werden wir uns bei Bastelaktionen und Spielen mit unserem Jahresthema beschäftigen. In der Regel ist die Teilnehmerzahl auf 12 Väter mit ihren Kindern begrenzt, daher lohnt sich eine schnelle Anmeldung. Damit jeder auf seine Kosten kommt, möchten wir mit den Vätern das Wochenende an zwei Vorbereitungsabenden gemeinsam planen. Die Termine der Vorbereitungsabende finden sich im jeweiligen Flyer zum Seminar.

Übrigens können Väter und deren Kinder ab drei Jahren mitfahren. 
Gern geben wir Ihnen Auskunft, ob auch in Ihrer Region ein Vater-Kind-Wochenende angeboten wird und was Sie bei unseren Wochenenden erwartete. Einen Überblick über unsere Kooperationspartner finden Sie auch in unserer Kooperationslandkarte.  

Informationen zur Anmeldung und zur Durchführung erhalten Sie auch über unser Tagungssekretariat und hier:
(Bitte geben Sie in der Suchleiste: Vater-Kind ein)

Andrea Winsel, 02304-755 373,
Kathrin van Meegen 02304-755-308

und über die  verantwortlichen Referenten der Vater-Kind-Agentur.

Eine Liste der durchgeführten Wochenenden für 2022 finden Sie hier.

 

 

UNSER KOOPERATIONSPARTNER GEWINNT DEUTSCHEN KITA-PREIS 2022

Wir gratulieren sehr herzlich unseren langjährigen Kooperationspartnern der Vater-Kind-Agentur in Arnsberg und besonders Stefan Brandis, der nicht nur KiTa-Leiter im Ev. Kindergarten Regenbogen ist, sondern auch einer "unsere" Leiter von Vater-Kind-Wochenenden und als Vertreter dieses Schwerpunktes im Landesvorstand der Männerarbeit der Evangelische Kirche von Westfalen.

Hier finden Sie das Bewerbungsvideo des KiTa-Bündnisses "Familienzentren im Arnsberger Modell".

 

 

UND NACHHER BESIEGEN WIR DEN DRACHEN - EIN ERLEBNISBERICHT von Hansjörg Federmann


Ein vertrautes Geräusch liegt in der Luft – das Rascheln, wenn man in Legosteinen wühlt um die richtigen zu finden. 21 Väter und 39 Kinder sind ins Bauen versunken – oder diskutieren über die Platzierung der nächsten Steine. „Es ist supercool, diese Zeit miteinander zu haben. Das kommt sonst viel zu kurz“, sagt ein junger Vater, der mit seinen Kindern Mila und Linus an einem Schloss baut. „Ich bin Alex“ stellt er sich vor. Mila stellt gleich richtig: „Aber wir nennen ihn Papa!“ Wie Alex geht es vielen der Väter. Sie sind im Beruf ordentlich eingespannt.


„Ich könnte heute auf drei Baustellen gleichzeitig sein.“ erklärt mir Johann, ein selbstständiger Installateur. „Aber an diesem Wochenende ist das berufliche Handy aus.“

Er nimmt daran schon zum dritten Mal teil...

 

FÜR GROSSVÄTER UND ENKELKINDER 2023

Auch 2023 findet auf vielfachen Wunsch, wieder ein Großväter-Enkelkind-Wochenende statt. Teilnehmen können Großväter mit deren Enkelkindern im Grundschulalter.
Das Wochenende findet vom 5. bis zum 7. Mai 2023 in Radevormwald statt und wird von einem erfahrenen Großvater geleitet. Weitere Informationen zum Wochenende erhalten Sie auf Wunsch bei Jürgen Haas (02304 /755 375).
Sie können sich bereits jetzt bei Andrea Winsel, 02304/755373, andrea.winsel@kircheundgesellschaft.de, anmelden.
Den Flyer dazu finden Sie hier.

 

 

 

OMA UND OPA GEFRAGT?

Eine aktuelle Studie des Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, des DIW Berlin und die Stiftung Ravensburger Verlag hat Veränderungen in der Enkelbetreuung, das Wohlbefinden von Eltern und das Wohlergehen von Kindern in den Blick genommen. „Großeltern haben (nicht nur) in Deutschland seit vielen Jahren eine große Bedeutung für die Betreuung von Kindern.
Etwa 30 Prozent der unter 3‐Jährigen werden regelmäßig von den Großeltern betreut, während es bei Kindern zwischen drei und sechs Jahren und bei Grund‐ schulkindern etwa 20 Prozent sind“, heißt es in der Studie. 

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie finden Sie hier.

 

 

mehr

 

 

 

ERZIEHUNGSKOMPETENZEN STÄRKEN 2022 - Der neue ab 05.11.2023!

Am 20. März  2022 ist ein neuer  Fortbildungsgang "Erziehungskompetenzen stärken" mit 12 Männern gestartet. Ziel der Ausbildung ist es, Männer für die Arbeit mit Vätern und Kindern im Kontext von Kindertageseinrichtungen fit zu machen. In sieben Modulen geht es rund um das Thema „Väter und Kinder“ und um ansprechende Formate für Familienbildungsveranstaltungen.

Auch 2023 wird ein Fortbildungsgang in Kooperation mit der EEB Nordrhein und der Evangelischen Hochschule RWL starten. Die Termine und weitere Informationen finden Sie an dieser Stelle.

Interessenten wenden sich bitte an: Jürgen Haas, juergen.haas@kircheundgesellschaft.de

 

 

LAG-VÄTERARBEIT NRW VERÖFFENTLICHT VIDEO ZUR BEDEUTUNG VON BEGEGNUNGEN IN ZEITEN VON CORONA

Jürgen Haas, Koordinator der Vater-Kind-Agentur und Vorstandsmitglied in der LAG-Väterabeit geht in seiner Stellungnahme auf die Bedeutung von realen Begegnungen und körperlichen Erfahrungen in der Arbeit mit Vätern ein.

 

 

PETITION FORDERT VATERSCHAFTSFREISTELLUNG MIT LOHNFORTZAHLUNG

Das Väterzentrum Dresden e.V. hat eine Online-Petition zur Umsetzung der EU-Vereinbarkeitsrichtlinie ins Leben gerufen. Diese Richtlinie fordert unter anderem zwei Wochen Freistellung für Väter nach der Geburt eines Kindes mit Lohnfortzahlung zumindest in Höhe des Krankengeldes. Diese Petition unterstützen wir gerne. Klickt auf folgenden Link für weitere Informationen und die Möglichkeit zu unterschreiben! 10 Tage Freistellung bei der Geburt mit Lohnfortzahlung (vaterschaftsfreistellung.de)

 

 

 

 

 

FORTBILDUNG ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN

Am 19.01.2020 haben 13 Teilnehmer die Fortbildung "Erziehungskomepetenzen Stärken" mit Erhalt ihres Zertifikates erfolgreich abgeschlossen. Ein Jahr lang wurden sie in sieben Modulen zu Trainern für Vater-Kind-Angebote fortgebildet. Sie wurden qualifiziert, um differenzierte und begleitende Angebote für Väter zu entwickeln und anzuleiten. Hierzu haben sie unter anderem eine schriftliche Abschlussarbeit schreiben dürfen. Der aktuelle Kurs startet mit 16 Männern am 26.01.2020 und auch für 2021 ist ein Durchgang geplant.
Wer schon mal sein Interesse bekunden möchte, kann sich bei Jürgen Haas melden: juergen.haas@kircheundgesellschaft.de , Tel.02304/755375

 

 

 

LESEEMPFEHLUNGEN FÜR VÄTER

Damit die neuen Väter von Anfang an das "richtige" Buch (vor)lesen, hat Christian Meyn-Schwarze diese Empfehlungliste zusammengestellt. 300 Bücher-Tipps und andere Medien für aktive Väter und Großväter finden Sie hier.

 

 

UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE VATERKINDAGENTUR

Ihr möchtet die VaterKindArbeit der Männerarbeit in Westfalen und im Rheinland auch finanziell unterstützen? Das könnt ihr ab sofort ganz einfach über eure Online-Einkäufe tun. 

Sucht euch die passenden Shops für den nächsten Einkauf auf Bildungsspender.de oder auf Boost-Project.de heraus. Wählt die VaterKindAgentur als Spendenempfänger und schon wird je nach Shop ein fester Prozentsatz des Einkaufes an die VaterKindAgentur gespendet. Ohne Mehrkosten für euch.

 

 

EVANGELISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT FAMILIE NRW (EAF) VERÖFFENTLICHT BROSCHÜRE ZU "FAMILIE UND DIGITALISIERUNG"

Unter Mitwirkung von Marcel Temme, Jürgen Haas und Landesmännerpfarrer Martin Treichel hat die eaf eine Broschüre zum Thema "Familie und Digitalisierung" herausgebracht. 

Der Begriff Digitalisierung taucht in vielen ganz unterschiedlichen Bereichen und Zusammenhängen auf: Kommunikationstechnik, Arbeitswelt, Medizin, Bildung, usw. und regt zu zahlreichen Diskussionen an. Erörtert werden Möglichkeiten und Perspektiven des digitalen Wandels, aber auch Gefahren, Risiken und Ängste. Gestellt werden Fragen, gesucht werden Antworten, vorgeschlagen werden Strategien für den Umgang mit digitalen Medien bzw. Techniken. Zum Vorschein treten in diesem Kontext unterschiedliche Interessen, Motive und Meinungen, die mal mehr oder weniger hart aufeinandertreffen.

Die eaf-nrw hat sich intensiv mit dem Thema Digitalisierung auseinandergesetzt und versucht herauszukristallisieren, welche Aspekte vor allem für Familien relevant sind. Das Ergebnis dieser interdisziplinären Arbeit ist die Broschüre

leben – lieben – liken
Familie und Digitalisierung

Im Spannungsfeld der Chancen und Risiken, des Für und Wider bewegen sich die Artikel in dieser Broschüre. Dabei wird jeweils ein Thema bzw. Handlungsfeld fokussiert.

Nutzen soll diese Broschüre allen Menschen, die mit und für Familien arbeiten. Gegeben werden Impulse und Hinweise, die als Grundlage der Beschäftigung mit Digitalisierung fruchtbar sein können. Die eaf bietet gerne an, die Broschüre auf Veranstaltungen vorzustellen und steht als Dialogpartner*in zur Verfügung.